Ein Bausparvertrag kombiniert mit einem Vorausdarlehen kann eine attraktive Möglichkeit sein, um den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen und wie funktionieren sie? In diesem Beitrag werden wir diese Fragen ausführlich beantworten und die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform beleuchten.

Was ist ein Bausparvertrag?

Ein Bausparvertrag ist ein Sparvertrag, der auf den Erwerb von Wohneigentum ausgerichtet ist. Der Bausparer zahlt dabei regelmäßige Beiträge in einen Sparvertrag ein, bis eine vereinbarte Bausparsumme erreicht ist. Diese Bausparsumme setzt sich zusammen aus den eingezahlten Sparbeiträgen und einem zugesagten Bauspardarlehen.

Der große Vorteil eines Bausparvertrags liegt in der Planungssicherheit. Der Bausparer weiß von Anfang an, wie hoch die Bausparsumme sein wird und zu welchen Konditionen das Bauspardarlehen gewährt wird. Zudem ist die Verzinsung des Bauspardarlehens in der Regel günstiger als bei anderen Darlehensformen.

Was ist ein Vorausdarlehen?

Ein Vorausdarlehen ist ein Darlehen, das bereits vor der Zuteilung des Bausparvertrags ausgezahlt wird. Es dient dazu, den Kauf oder Bau einer Immobilie zu finanzieren, bevor die Bausparsumme angespart ist. Das Vorausdarlehen wird nach der Zuteilung des Bausparvertrags durch das Bauspardarlehen abgelöst.

Das Vorausdarlehen bietet die Möglichkeit, bereits jetzt in die eigenen vier Wände zu investieren, ohne warten zu müssen, bis die Bausparsumme erreicht ist. Allerdings ist das Vorausdarlehen in der Regel teurer als das Bauspardarlehen, da die Zinsen höher sind.

Kombination von Bausparvertrag und Vorausdarlehen

Wie beantrage ich eine Bauförderung? Wie funktioniert ein Bauantrag? Sprechen Sie mit unseren Experten und sparen Sie Nerven, Zeit und Geld.

Die Kombination von Bausparvertrag und Vorausdarlehen bietet eine interessante Möglichkeit zur Immobilienfinanzierung. Dabei wird zunächst ein Bausparvertrag abgeschlossen und parallel dazu ein Vorausdarlehen aufgenommen. Mit dem Vorausdarlehen kann der Immobilienkauf sofort finanziert werden, während der Bausparvertrag in der Sparphase ist.

Photovoltaikanlagen vergleichen und Geld sparen!

Jetzt Angebot sichern

Nach der Zuteilung des Bausparvertrags wird das Vorausdarlehen durch das Bauspardarlehen abgelöst. Auf diese Weise kann der Bausparer von den günstigen Zinsen des Bauspardarlehens profitieren und gleichzeitig sofort in die eigenen vier Wände investieren.

Vor- und Nachteile der Kombination

Vorteile

Der größte Vorteil der Kombination von Bausparvertrag und Vorausdarlehen liegt in der Möglichkeit, sofort in die eigenen vier Wände zu investieren. Zudem bietet diese Finanzierungsform eine hohe Planungssicherheit, da die Konditionen des Bauspardarlehens von Anfang an feststehen.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, von den günstigen Zinsen des Bauspardarlehens zu profitieren. Nach der Zuteilung des Bausparvertrags wird das teurere Vorausdarlehen durch das günstigere Bauspardarlehen abgelöst.

Nachteile

Ein Nachteil der Kombination von Bausparvertrag und Vorausdarlehen ist, dass das Vorausdarlehen in der Regel teurer ist als das Bauspardarlehen. Zudem kann es bei einer vorzeitigen Ablösung des Vorausdarlehens zu Kosten kommen.

Wie beantrage ich eine Bauförderung? Wie funktioniert ein Bauantrag? Sprechen Sie mit unseren Experten und sparen Sie Nerven, Zeit und Geld.

Ein weiterer Nachteil ist, dass die Sparphase des Bausparvertrags eine gewisse Disziplin erfordert. Der Bausparer muss regelmäßige Beiträge in den Bausparvertrag einzahlen, um die Bausparsumme zu erreichen.

Fazit

Die Kombination von Bausparvertrag und Vorausdarlehen kann eine attraktive Möglichkeit zur Immobilienfinanzierung sein. Sie bietet die Möglichkeit, sofort in die eigenen vier Wände zu investieren und gleichzeitig von den günstigen Zinsen des Bauspardarlehens zu profitieren.

Photovoltaikanlagen vergleichen und Geld sparen!

Jetzt Angebot sichern

Allerdings sollte man sich vor dem Abschluss eines solchen Vertrags gut informieren und die Vor- und Nachteile abwägen. Es ist wichtig, die eigenen finanziellen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen und sich nicht zu übernehmen.