Baunebenkosten sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Bauvorhabens, ob Neubau, Umbau oder Sanierung. Sie können einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen und sollten daher bei der Planung nicht außer Acht gelassen werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Baunebenkosten sind, welche Kosten dazu gehören und wie sie Ihr Bauvorhaben beeinflussen können.

Was sind Baunebenkosten?

Baunebenkosten sind alle Kosten, die zusätzlich zu den reinen Baukosten anfallen. Sie umfassen eine Vielzahl von Posten, die oft unterschätzt werden. Dazu gehören beispielsweise Gebühren für Behörden, Kosten für Architekten und Ingenieure, Ausgaben für Versicherungen und Finanzierungskosten. Auch die Kosten für den Grundstückskauf und die Erschließung des Grundstücks zählen zu den Baunebenkosten.

Die Höhe der Baunebenkosten kann stark variieren und hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Bauvorhabens, der Lage des Grundstücks und den individuellen Anforderungen und Wünschen des Bauherrn. In der Regel machen sie jedoch etwa 10 bis 20 Prozent der Gesamtkosten aus.

Welche Kosten gehören zu den Baunebenkosten?

Die Baunebenkosten setzen sich aus vielen verschiedenen Posten zusammen. Einige der wichtigsten sind:

  1. Gebühren für Behörden: Dazu gehören beispielsweise die Kosten für den Bauantrag, die Baugenehmigung und eventuell anfallende Erschließungsbeiträge.
  2. Kosten für Architekten und Ingenieure: Diese Kosten entstehen für die Planung und Überwachung des Bauvorhabens. Sie können einen erheblichen Anteil an den Baunebenkosten ausmachen.
  3. Versicherungen: Dazu zählen unter anderem die Bauherrenhaftpflichtversicherung, die Bauleistungsversicherung und die Feuerrohbauversicherung.
  4. Finanzierungskosten: Hierzu zählen die Zinsen für das Baudarlehen sowie eventuell anfallende Gebühren für die Kreditvermittlung oder die Eintragung der Grundschuld.

Je nach Bauvorhaben können noch weitere Kosten hinzukommen, wie zum Beispiel die Kosten für die Baustelleneinrichtung, die Entsorgung von Bauschutt oder die Kosten für den Umzug in das neue Haus.

Wie beeinflussen Baunebenkosten Ihr Bauvorhaben?

Wie beantrage ich eine Bauförderung? Wie funktioniert ein Bauantrag? Sprechen Sie mit unseren Experten und sparen Sie Nerven, Zeit und Geld.

Baunebenkosten können einen erheblichen Einfluss auf Ihr Bauvorhaben haben. Sie erhöhen die Gesamtkosten und können daher die Finanzierung des Bauvorhabens erschweren. Daher ist es wichtig, sie von Anfang an in die Planung mit einzubeziehen und einen ausreichenden Puffer für unvorhergesehene Kosten einzuplanen.

Photovoltaikanlagen vergleichen und Geld sparen!

Jetzt Angebot sichern

Ein weiterer Aspekt ist die Zeit. Viele Baunebenkosten fallen bereits vor Baubeginn an, zum Beispiel für die Planung, die Beantragung von Genehmigungen oder die Erschließung des Grundstücks. Daher können sie den Start des Bauvorhabens verzögern, wenn sie nicht rechtzeitig eingeplant werden.

Auch die Wahl des Bauunternehmens kann durch die Baunebenkosten beeinflusst werden. Einige Unternehmen bieten sogenannte „schlüsselfertige“ Häuser an, bei denen viele Baunebenkosten bereits im Preis enthalten sind. Andere Unternehmen berechnen diese Kosten separat, was zu einer höheren Transparenz, aber auch zu einer höheren Gesamtsumme führen kann.

Letztendlich können Baunebenkosten auch die Qualität des Bauvorhabens beeinflussen. Wenn das Budget knapp ist und die Baunebenkosten höher ausfallen als erwartet, kann dies dazu führen, dass an anderer Stelle gespart werden muss, zum Beispiel bei der Ausstattung des Hauses oder der Qualität der verwendeten Materialien.

Fazit

Baunebenkosten sind ein wichtiger Faktor bei jedem Bauvorhaben und sollten nicht unterschätzt werden. Sie können die Gesamtkosten erheblich erhöhen und die Planung und Durchführung des Bauvorhabens beeinflussen. Daher ist es wichtig, sie von Anfang an in die Planung mit einzubeziehen und einen ausreichenden Puffer für unvorhergesehene Kosten einzuplanen.

Wie beantrage ich eine Bauförderung? Wie funktioniert ein Bauantrag? Sprechen Sie mit unseren Experten und sparen Sie Nerven, Zeit und Geld.

Indem Sie sich frühzeitig über die zu erwartenden Baunebenkosten informieren und diese in Ihre Finanzierungsplanung einbeziehen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Bauvorhaben nicht durch unerwartete Kosten aus dem Ruder läuft. So können Sie Ihr Traumhaus bauen, ohne finanzielle Überraschungen erleben zu müssen.