Der GEG Energieausweis ist ein wichtiges Dokument, das Informationen über die Energieeffizienz eines Gebäudes liefert. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für Eigentümer, Mieter und Käufer, um den Energieverbrauch eines Gebäudes zu verstehen und zu bewerten.
Was ist der GEG Energieausweis?
Der GEG Energieausweis ist ein Dokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes darstellt. Es gibt Auskunft über den Energiebedarf und den Energieverbrauch eines Gebäudes und enthält Empfehlungen für energetische Verbesserungen.
Der Energieausweis ist seit 2008 Pflicht für alle Gebäude, die verkauft, vermietet oder verpachtet werden. Mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Jahr 2020 wurden die Anforderungen an den Energieausweis verschärft.
Arten des GEG Energieausweises
Es gibt zwei Arten des GEG Energieausweises: den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis. Beide Ausweise enthalten unterschiedliche Informationen und werden unter verschiedenen Bedingungen ausgestellt.
Der Bedarfsausweis wird auf Basis einer technischen Analyse des Gebäudes erstellt. Er gibt Auskunft über den theoretischen Energiebedarf des Gebäudes. Der Verbrauchsausweis hingegen basiert auf den tatsächlichen Energieverbrauchsdaten der letzten drei Jahre.
Bedarfsausweis
Der Bedarfsausweis wird auf Basis einer technischen Analyse des Gebäudes erstellt. Er gibt Auskunft über den theoretischen Energiebedarf des Gebäudes. Dieser Ausweis ist besonders aussagekräftig, da er unabhängig vom individuellen Verbrauchsverhalten der Bewohner ist.
Der Bedarfsausweis ist Pflicht für Gebäude mit weniger als fünf Wohnungen, die vor 1978 erbaut wurden und nicht den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung 1977 entsprechen. Außerdem ist er Pflicht für Neubauten.
Verbrauchsausweis
Der Verbrauchsausweis basiert auf den tatsächlichen Energieverbrauchsdaten der letzten drei Jahre. Er ist weniger aussagekräftig als der Bedarfsausweis, da er stark vom individuellen Verbrauchsverhalten der Bewohner abhängt.
Der Verbrauchsausweis ist Pflicht für alle anderen Gebäude, für die kein Bedarfsausweis erforderlich ist.
Wie bekommt man einen GEG Energieausweis?
Der GEG Energieausweis wird von einem qualifizierten Energieberater erstellt. Dieser führt eine technische Analyse des Gebäudes durch und ermittelt den Energiebedarf oder den Energieverbrauch.
Der Energieberater erstellt dann den Energieausweis und übergibt ihn dem Eigentümer. Der Eigentümer ist verpflichtet, den Energieausweis bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung des Gebäudes vorzulegen.
Was kostet ein GEG Energieausweis?
Die Kosten für einen GEG Energieausweis variieren je nach Art des Ausweises und der Größe des Gebäudes. In der Regel liegen die Kosten für einen Bedarfsausweis zwischen 100 und 500 Euro, für einen Verbrauchsausweis zwischen 30 und 100 Euro.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Preis allein nicht über die Qualität des Energieausweises entscheidet. Ein günstiger Ausweis ist nicht unbedingt schlechter als ein teurer Ausweis. Entscheidend ist die Qualifikation des Energieberaters, der den Ausweis erstellt.
Fazit
Der GEG Energieausweis ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Er liefert wichtige Informationen für Eigentümer, Mieter und Käufer und trägt dazu bei, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Es ist wichtig, dass der Energieausweis von einem qualifizierten Energieberater erstellt wird und dass er bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung des Gebäudes vorgelegt wird. Nur so kann der Energieausweis seinen Zweck erfüllen und zur Energieeffizienz beitragen.

