Der Riester Bausparvertrag ist eine beliebte Form der Altersvorsorge in Deutschland. Er kombiniert die Vorteile eines Bausparvertrags mit den steuerlichen Vorteilen eines Riester-Vertrags. In diesem Leitfaden werden wir uns eingehend mit dem Thema Riester Bausparvertrag Steuer beschäftigen.

Was ist ein Riester Bausparvertrag?

Ein Riester Bausparvertrag ist eine spezielle Art von Bausparvertrag, der im Rahmen der Riester-Rente abgeschlossen wird. Er ermöglicht es Sparern, von staatlichen Zulagen und Steuervorteilen zu profitieren, während sie gleichzeitig Eigenkapital für den Bau oder Kauf einer Immobilie ansparen.

Der Vertrag besteht aus zwei Phasen: der Sparphase und der Darlehensphase. Während der Sparphase zahlen Sie regelmäßig Beiträge in den Vertrag ein. Diese Beiträge werden durch staatliche Zulagen und Steuervorteile ergänzt. Nach dem Erreichen des vereinbarten Bausparbetrags beginnt die Darlehensphase, in der Sie ein zinsgünstiges Darlehen für den Bau oder Kauf einer Immobilie erhalten.

Steuerliche Vorteile des Riester Bausparvertrags

Staatliche Zulagen

Ein großer Vorteil des Riester Bausparvertrags sind die staatlichen Zulagen. Für jeden Vertrag können jährlich Grundzulagen und gegebenenfalls Kinderzulagen beantragt werden. Die Grundzulage beträgt derzeit 175 Euro pro Jahr. Für jedes kindergeldberechtigte Kind gibt es zusätzlich eine Kinderzulage. Deren Höhe hängt vom Geburtsjahr des Kindes ab.

Um die vollen Zulagen zu erhalten, müssen Sie mindestens 4% Ihres Vorjahresbruttoeinkommens in den Vertrag einzahlen. Dieser Betrag beinhaltet bereits die Zulagen. Wenn Sie weniger einzahlen, werden die Zulagen anteilig gekürzt.

Steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge

Wie beantrage ich eine Bauförderung? Wie funktioniert ein Bauantrag? Sprechen Sie mit unseren Experten und sparen Sie Nerven, Zeit und Geld.

Die Beiträge zu einem Riester Bausparvertrag sind bis zu einem Höchstbetrag von 2.100 Euro pro Jahr steuerlich absetzbar. Dies umfasst sowohl die eigenen Beiträge als auch die erhaltenen Zulagen. Die Beiträge können als Sonderausgaben in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden.

Photovoltaikanlagen vergleichen und Geld sparen!

Jetzt Angebot sichern

Die steuerliche Ersparnis hängt von Ihrem persönlichen Steuersatz ab. Je höher dieser ist, desto größer ist auch die Steuerersparnis. Es lohnt sich daher insbesondere für Personen mit einem hohen Einkommen, einen Riester Bausparvertrag abzuschließen.

Besteuerung in der Auszahlungsphase

Besteuerung der Auszahlungen

In der Auszahlungsphase sind die Leistungen aus einem Riester Bausparvertrag voll steuerpflichtig. Dies gilt sowohl für die Auszahlungen aus dem angesparten Kapital als auch für die Darlehensrückzahlungen. Die Besteuerung erfolgt nach dem sogenannten nachgelagerten Besteuerungsprinzip.

Das bedeutet, dass die Steuern erst fällig werden, wenn Sie das Geld tatsächlich erhalten. Der Vorteil dieses Prinzips ist, dass Sie in der Regel im Rentenalter einen niedrigeren Steuersatz haben als während Ihrer Erwerbstätigkeit. Daher kann die Steuerlast insgesamt geringer ausfallen.

Möglichkeit der Kapitalauszahlung

Bei einem Riester Bausparvertrag haben Sie die Möglichkeit, sich das angesparte Kapital auf einmal auszahlen zu lassen. Diese Kapitalauszahlung ist jedoch nur zu 30% steuerfrei. Der restliche Betrag muss versteuert werden.

Wie beantrage ich eine Bauförderung? Wie funktioniert ein Bauantrag? Sprechen Sie mit unseren Experten und sparen Sie Nerven, Zeit und Geld.

Alternativ können Sie sich das Kapital als lebenslange Rente auszahlen lassen. In diesem Fall ist die gesamte Rente steuerpflichtig. Allerdings verteilt sich die Steuerlast auf die gesamte Rentenlaufzeit, sodass die jährliche Steuerbelastung geringer ausfällt.

Fazit

Ein Riester Bausparvertrag bietet zahlreiche steuerliche Vorteile. Während der Sparphase profitieren Sie von staatlichen Zulagen und der Möglichkeit, die Beiträge steuerlich abzusetzen. In der Auszahlungsphase kann die Steuerlast durch das nachgelagerte Besteuerungsprinzip reduziert werden.

Photovoltaikanlagen vergleichen und Geld sparen!

Jetzt Angebot sichern

Allerdings sollten Sie auch die steuerlichen Aspekte in der Auszahlungsphase beachten. Die Leistungen aus dem Vertrag sind voll steuerpflichtig. Je nachdem, ob Sie sich für eine Kapitalauszahlung oder eine Rentenauszahlung entscheiden, kann die Steuerlast unterschiedlich hoch ausfallen.