Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist eine vielseitige und kreative Option für alle, die gerne handwerklich arbeiten und Freude am Gestalten haben. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über diese Ausbildung wissen musst.
Die Grundlagen der Ausbildung zum Maler und Lackierer
Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist eine duale Berufsausbildung, die sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Während der Ausbildung werden den angehenden Malern und Lackierern die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um unterschiedliche Oberflächen zu gestalten und zu lackieren.
Diese Ausbildung umfasst verschiedene Fachrichtungen, in denen die Auszubildenden spezialisiert werden können. Dazu gehören die Bereiche Gestaltung und Instandhaltung, Bauten- und Korrosionsschutz sowie Kirchenmalerei und Denkmalpflege.
Die Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung befasst sich mit der Verschönerung und Renovierung von Innenräumen. Hier lernen die Auszubildenden, wie sie Wände, Decken und Böden gestalten können, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Sie lernen verschiedene Techniken wie das Tapezieren, Streichen und Verputzen von Oberflächen. Zudem werden ihnen Kenntnisse über Farb- und Materialkunde vermittelt, um die richtigen Farben und Materialien für die jeweilige Gestaltung auszuwählen.
Im Bereich Bauten- und Korrosionsschutz geht es um den Schutz und die Instandhaltung von Gebäuden. Die Auszubildenden lernen, wie sie Fassaden, Fenster und Türen vor Witterungseinflüssen schützen können. Sie erlernen verschiedene Techniken wie das Auftragen von Schutzanstrichen und das Abdichten von Bauteilen. Zudem werden ihnen Kenntnisse über den Umgang mit speziellen Materialien wie Rostschutzfarben und Dichtungsmassen vermittelt.
Die Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege widmet sich der Erhaltung und Restaurierung von historischen Gebäuden und Kunstwerken. Die Auszubildenden lernen, wie sie alte Gemälde, Skulpturen und Wandmalereien restaurieren können, um sie vor dem Verfall zu bewahren. Sie erlernen verschiedene Techniken wie das Retuschieren, Konservieren und Reinigen von Kunstwerken. Zudem werden ihnen Kenntnisse über die Geschichte der Kunst und den Umgang mit speziellen Restaurierungsmaterialien vermittelt.
Die verschiedenen Fachrichtungen in der Maler- und Lackiererausbildung
Gestaltung und Instandhaltung
Die Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung beinhaltet die Verschönerung von Innenräumen, Fassaden und anderen Oberflächen. Hier lernst du Techniken wie das Tapezieren, Streichen und Lackieren, um ein ansprechendes und ästhetisches Erscheinungsbild zu schaffen.
Des Weiteren erhältst du auch Kenntnisse über die Instandhaltung von Bauwerken und die professionelle Renovierung von Oberflächen. Du lernst unter anderem, wie man Schäden repariert und welche Materialien und Werkzeuge dazu benötigt werden.
Die Gestaltung von Innenräumen umfasst die Auswahl von Farben, Tapeten und Dekorationselementen, um eine harmonische und stilvolle Atmosphäre zu schaffen. Du wirst lernen, wie man verschiedene Farbtöne kombiniert und wie man mit verschiedenen Texturen arbeitet, um interessante visuelle Effekte zu erzielen. Außerdem wirst du Techniken wie das Aufbringen von Wandtattoos oder das Erstellen von Wandmalereien kennenlernen, um individuelle Akzente zu setzen.
Im Bereich der Fassadengestaltung wirst du lernen, wie man Gebäudefassaden mit verschiedenen Farben und Materialien gestaltet, um architektonische Details hervorzuheben und ein attraktives Erscheinungsbild zu schaffen. Du wirst auch lernen, wie man spezielle Techniken wie das Verputzen oder das Auftragen von Strukturputz anwendet, um interessante Oberflächenstrukturen zu erzeugen.
Bauten- und Korrosionsschutz
In der Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz geht es um den Schutz von Oberflächen gegen äußere Einflüsse wie Nässe, Verschmutzung oder Korrosion. Du lernst verschiedene Beschichtungstechniken, um Gebäude und Bauwerke vor Schäden zu schützen und ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.
Dazu gehört beispielsweise das Auftragen von speziellen Farben und Lacken, die vor Feuchtigkeit oder aggressiven Substanzen schützen. Du lernst auch, wie man Oberflächen vorbereitet und welche Schutzmaßnahmen in unterschiedlichen Situationen erforderlich sind.
Im Bereich des Bautenschutzes wirst du lernen, wie man Betonoberflächen versiegelt, um sie vor Wasser und Frost zu schützen. Du wirst auch lernen, wie man Risse und Unebenheiten repariert, um die strukturelle Integrität von Gebäuden zu erhalten. Darüber hinaus wirst du Techniken kennenlernen, um Metallkonstruktionen vor Korrosion zu schützen, indem du spezielle Beschichtungen aufträgst.
Der Korrosionsschutz spielt auch eine wichtige Rolle bei der Erhaltung von Brücken und anderen Infrastrukturbauten. Du wirst lernen, wie man verschiedene Korrosionsschutzsysteme anwendet, um die Lebensdauer dieser Strukturen zu verlängern und ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Kirchenmalerei und Denkmalpflege
Die Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege beschäftigt sich mit der Restaurierung und Instandsetzung von historischen Gebäuden, Kirchen und Denkmälern. Du lernst traditionelle Maltechniken und den Umgang mit historischen Materialien.
Dabei ist es besonders wichtig, den originalen Zustand zu bewahren und gleichzeitig Schäden zu beheben. Du wirst lernen, wie man alte Farbschichten analysiert, abträgt und neu aufträgt, um die ursprüngliche Schönheit und Ausstrahlung wiederherzustellen.
Die Restaurierung von historischen Gebäuden erfordert ein hohes Maß an Präzision und Fachwissen. Du wirst lernen, wie man beschädigte oder verwitterte Oberflächen repariert und wie man historische Farben und Materialien verwendet, um ein authentisches Erscheinungsbild zu erzielen. Du wirst auch Techniken kennenlernen, um kunstvolle Verzierungen und Ornamente zu restaurieren, um den historischen Charakter der Gebäude zu bewahren.
Die Denkmalpflege umfasst auch die Pflege und Wartung von Denkmälern und Skulpturen im öffentlichen Raum. Du wirst lernen, wie man diese Kunstwerke reinigt, konserviert und vor Umwelteinflüssen schützt, um ihre langfristige Erhaltung zu gewährleisten.
Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Maler und Lackierer
Schulische Voraussetzungen
Um eine Ausbildung zum Maler und Lackierer beginnen zu können, wird in der Regel ein Hauptschulabschluss vorausgesetzt. Es ist jedoch auch möglich, die Ausbildung mit einem niedrigeren Schulabschluss zu absolvieren, wenn du überzeugende praktische Fähigkeiten und eine hohe Motivation zeigst.
Ein besonderes Interesse an Kunst, Farbenlehre und handwerklichem Arbeiten ist von Vorteil, aber kein absolutes Muss. Wichtig ist vor allem Freude an kreativer Betätigung und die Bereitschaft, eigenständig und sorgfältig zu arbeiten.
Persönliche und körperliche Voraussetzungen
Der Beruf des Malers und Lackierers erfordert körperliche Fitness und Ausdauer, da du während der Arbeit oft in ungewöhnlichen Positionen arbeiten musst und körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausübst. Du solltest keine Angst vor Höhen haben, da du beispielsweise bei Fassadenarbeiten auch in großen Höhen tätig sein kannst.
Des Weiteren ist Farbtüchtigkeit von Vorteil, da du als Maler und Lackierer verschiedene Farbtöne und -nuancen unterscheiden und gezielt einsetzen musst. Außerdem solltest du eine gewisse Arbeitssicherheit haben, um die vielfältigen Werkzeuge und Materialien sicher und fachgerecht einzusetzen.
Der Ablauf der Ausbildung zum Maler und Lackierer
Theoretische Ausbildung
Während der Ausbildung zum Maler und Lackierer besuchst du regelmäßig die Berufsschule, wo dir theoretisches Wissen vermittelt wird. Dort lernst du beispielsweise die verschiedenen Materialien, Werkzeuge und Techniken kennen, die du später in der Praxis anwenden wirst.
Außerdem werden dir grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie vermittelt, die für das Mischen von Farben und das Verstehen der chemischen Prozesse während der Lackierung wichtig sind.
Praktische Ausbildung
Der Großteil deiner Ausbildung findet im Betrieb statt, wo du praktische Erfahrungen sammelst und die erlernten Fähigkeiten unter Anleitung anwenden kannst. Du wirst an unterschiedlichen Projekten mitarbeiten und beispielsweise Wände streichen, Oberflächen vorbereiten und dekorative Techniken erlernen.
Es ist wichtig, dass du dich aktiv einbringst, Fragen stellst und Interesse zeigst. Nur so kannst du eine fundierte Ausbildung abschließen und dich zu einem kompetenten Maler und Lackierer entwickeln.
Berufliche Perspektiven nach der Ausbildung
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss deiner Ausbildung stehen dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Du kannst dich beispielsweise zum Meister im Maler- und Lackiererhandwerk fortbilden und einen eigenen Betrieb gründen.
Auch eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Farb- und Lacktechnik ist möglich. Mit einer solchen Weiterbildung erhältst du vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Farbgestaltung, Beschichtungstechnik und Oberflächentechnik.
Berufliche Chancen und Gehaltsaussichten
Als ausgebildeter Maler und Lackierer hast du gute Berufsaussichten. Es gibt eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich, da Renovierungs- und Sanierungsarbeiten häufig erforderlich sind. Du kannst in Handwerksbetrieben, bei Bauunternehmen oder auch in der Denkmalpflege tätig werden.
Das Einstiegsgehalt als Maler und Lackierer liegt je nach Region und Betrieb zwischen 1500 und 2000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen kannst du dein Gehalt steigern.
Ausbildung als Maler und Lackierer: Fazit
Die Ausbildung zum Maler und Lackierer bietet dir vielfältige Möglichkeiten, deine kreative Ader auszuleben und handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln. Mit den verschiedenen Fachrichtungen kannst du dich auf spezifische Bereiche wie Gestaltung, Instandhaltung, Bauten- und Korrosionsschutz oder Kirchenmalerei und Denkmalpflege spezialisieren.
Neben den praktischen Fähigkeiten lernst du auch theoretisches Wissen über Materialien, Techniken und Farblehre. Nach Abschluss der Ausbildung stehen dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen, um dich weiter zu spezialisieren oder sogar einen eigenen Betrieb zu gründen.
Die aussichtsreichen Berufsaussichten und die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten, machen die Ausbildung zum Maler und Lackierer zu einer attraktiven Option für alle, die gerne gestalten und mit Farben arbeiten.

